EINTRACHT- ZEDTLITZ e.V.

Freizeitfussball

Spielberichte 2024

 

Freitag, 12.04.2024
Eintracht-Zedtlitz - SV Rötha AH 3:3 (2:0)

Die AH-Mannschaft aus Rötha war zum ersten Spiel 2024 zu Gast in Zedtlitz.
Die Gastgeber agierten in den ersten zehn Minuten noch etwas nervös und fahrig,
fanden danach aber immer besser ins Spiel. Vor allem machten sich, aufgrund der Altersstruktur,
Schnelligkeitsvorteile bemerkbar. Daraus resultierte auch eine Überlegenheit im Mittelfeld.
Es ergaben sich erste Möglichkeiten, welche aber nicht konsequent zu Ende gespielt wurden.
Aber auch die Gäste tauchten zwei, drei Mal im Zedtlitzer Hoheitsgebiet auf, nutzten diese Gelegenheiten
allerdings auch nicht. Die Eintracht-Abwehr wirkte hier nicht sattelfest.
In der 23.min machte sich M.Fischer daran einen Sololauf über die rechte Seite zu starten,
drang in den Strafraum ein und bediente T.Müller, der nur noch einzuschieben brauchte.
Nur drei Minuten später hatte die Gästeabwehr eine kurze Tiefschlafphase, als ein Rückpass zum Keeper
durchgelassen wurde, T.Müller dazwischen spritzte und den Torwart auch noch tunnelte.
So ging es mit einer 2:0 Führung in die Pause.
In der Halbzeit wechselte Zedtlitz mehrfach und das merkte man dem Spiel sofort an.
Die Bindung zwischen Abwehr und Mittelfeld ging ebenso verloren wie die Zuordnung.
Daraus ergaben sich zeitweise große Lücken im Mittelfeld.
Die Röthaer traten jetzt entschlossener und zweikampfstärker auf und übernahmen die Kontrolle.
Innerhalb von sechs Minuten erziehlten sie den Ausgleich, wobei die Zedtlitzer Abwehr alles andere
als gut aussah. Jetzt musste man fürchten, dass das Spiel kippt.
Doch wie schon so oft in der Vergangenheit rappelten sich die Gastgeber wieder auf und
beruhigten das Spiel erstmal. Man bekam erneut etwas Übergewicht im Mittelfeld.
Dann ein schöner, schneller Spielzug über die linke Seite. A.Scholz startete in den Strafraum,
J.Fleischer flankte genau auf dessen Kopf -der Röthaer Torwart kam zu spät- der Ball kam so zum
völlig freistehenden T.Müller, der dann einnetzte.
Doch das Spiel war noch nicht vorbei. Die Gäste wollten sich nicht mit der drohenden Niederlage abfinden.
Wieder eine Lücke auf der linken Zedtlitzer Abwehrseite, eine Flanke fast von der Eckfahne bis zum
langen Pfosten und hier konnte der Röthaer Stürmer unbedrängt einköpfen - 3:3.
Die letzten Minuten brachten dann nichts entscheidentes mehr.

Fazit:         Die Eintracht verspielte eine sicher geglaubte Halbzeitführung gegen einen
                 starken und nie aufsteckenden Gegner. Letzendlich geht das Unentschieden aufgrund
                 der Leistungen beider Mannschaften aber in Ordnung.


Zedtlitz:        L.Gollmer, M.Fischer, M.Stahr (T.Günther), A.Scholz, J.Voigt (A.Jung), N.Winkler, S.Koch, J.Fleischer,
                   T.Dreilich (S.Schons), T.Müller (R.Lentge), B.Stock

Tore:            T.Müller 3

SR:              S.Seifert

 

Dienstag, 30.04.2024
Eintracht-Zedtlitz - BSV Borna AH  1:0 (1:0)

Das jährliche Spiel zum Maibaumsetzen stand wieder an und der Tradition folgend, ging es auch
dieses Jahr gegen den Rivalen aus der großen Kreisstadt.
Vor geschätzten 300 Zuschauern wollten die Gastgeber natürlich Revanche für die letztjährige Niederlage nehmen.
Sie wurden von Trainer Jens Krause etwas defensiv eingestellt, da man den starken Bornaern nicht ins offene Messer
laufen wollte. Doch schon in der 5. Minute startete N.Winkler an der Mittellinie ein kleines Solo,
steckte dann kurz vorm 16er zu T.Müller durch, welcher völlig alleingelassen einschob.
Die Gäste wirkten danach etwas unsortiert und überliessen den Hausherren fast das gesamte Mittelfeld.
Dennoch gelang es ihnen ab und zu bis an den Zedtlitzer Strafraum zu kommen, aber echte Chancen gab es nur eine,
welche aber ungenutzt blieb.
Von den Gastgebern wurden noch vielversprechende Konter gestartet, dadurch kam man zu  einigen guten Möglichkeiten,
letztendlich aber wurden diese auch vergeben. So ging es mit einem knappen Vorsprung in die Halbzeit.
Der zweite Durchgang verlief dann etwas anders. Die Kreisstädter drängten jetzt mehr und mehr, wollten sie doch
schliesslich hier nicht verlieren. Jetzt taten sich im Zedtlitzer Mittelfeld immer wieder große Lücken auf und
die Defensive bekam mehr zu tun als ihr lieb war. Doch so richtig zwingend waren die Angriffe der Gäste nicht,
echte Chancen ergaben sich gerade mal zwei. Die erste vergab der Stürmer allein vor Keeper - der Ball rollte am langen Pfosten vorbei.
Die nächste war ein Pfostenschuß, nach einem etwas unübersichtlichem Gewusel im Strafraum.
Ansonsten hatte die Eintracht-Abwehr den Gegner sehr gut im Griff.
Die Entscheidung hätte zu diesem Zeitpunkt aber schon zu Gunsten der Hausherren gefallen sein müssen.
Wieder wurden starke Konter gefahren und wieder wurden beste Tormöglichkeiten nicht genutzt.
Mit einem oder zwei Toren mehr, wäre mit hoher Sicherheit mehr Ruhe eingezogen und die Eintracht hätte nicht
bis zum Schluss zittern müssen. Es blieb aber letztlich beim so auch verdienten Sieg der Eintracht.

Fazit:         Eine geschlossene, kämpferisch starke und läuferisch überragende Leistung der gesamten Mannschaft.
                 Auch spielerisch überzeugte Zedtlitz über weite Strecken und war einem höheren Ergebnis näher als Borna dem Ausgleich.
 

Zedtlitz:      B.Lehmann, M.Fischer, M.Stahr, S.Seifert(A.Scholz), A.Scholz(A.Jung), N.Winkler, J.Fleischer, S.Koch,
                   F.Dietze(K.Pittroff), T.Dreilich, T.Müller(R.Lentge) u. A.Schons

Tor:           T.Müller

 

Freitag, 17.05.2024
Eintracht-Zedtlitz - Grün-Weiß Bad Lausick AH  0:2 (0:1)

Die Kurstädter waren in der über 40jährigen Geschichte der Zedtlitzer Mannschaft, zum ersten Mal der Gegner.
Die Grün-Weißen haben alles ehemalige Aktive in ihren Reihen, mussten aber -genau wie die Hausherren-ohne etatmäßigen Torwart antreten.
Aufgrund des großen Respekts vor den Gästen, gab Trainer J.Krause wieder eine eher defensive Marschrichtung vor.
Die Eintracht tat sich allerdings schwer darin tief zu stehen und stand so oft mit allen Spielern in der Hälfte
des Gegners. Dieser zog sich bei Zedtlitzer Ballbesitz weit zurück und überließ ihnen weitgehend das Mittelfeld.
Doch die Hausherren spielten oft zu nervös und hektisch. Dadurch gab es gerade in der Vorwärtsbewegung immer wieder
unnötige Ballverluste und Einladungen zum kontern. Allerdings wurden diese von den Lausickern nicht überhastet,
sondern eher in aller Ruhe vorgetragen - was der Eintracht-Abwehr die Möglichkeit gab diese abzufangen.
Jedoch waren die Lücken im Mittelfeld der Heimmannschaft nicht zu übersehen.
Es gab auf beiden Seiten wenig echte Torchancen, das Spiel war bis zur Pause sehr ausgeglichen.
Nur einmal traf man in der Abwehr eine falsche Entscheidung, ein Schuss von ca.12m halbrechte Position ins lange Eck
und die Gäste führten mit 0:1. So ging es in die Halbzeit.
Die Gastgeber merkten, dass für sie mehr drin ist und intensivierten ihre Bemühungen gleich von Beginn der
zweiten Hälfte an. Die Staffelung der Mannschaftsteile sah jetzt viel besser aus, die Angriffe wurden besser
ausgespielt und es ergaben sich einige sehr vielversprechende Chancen. Zwei Lattenknaller, eine 100%ige Möglichkeit,
zwei sehr gute Freistöße und ein, wegen vermeintlichem Abseits, nicht gegebenes Tor, sind beste Beispiele für die
Überlegenheit der Eintracht in der zweiten Halbzeit.
Es nötigt allerdings allerhöchsten Respekt ab, mit welcher Ruhe und Gelassenheit die Grün-Weißen trotzdem ihr Spiel durchzogen.
Keinerlei Hektik, es gab kaum einfaches Ballwegschlagen, statt dessen immer wieder ruhiger Spielaufbau und sicheres
Ballhalten in den eigenen Reihen. Hier merkte man die Erfahrung und Routine der vormals Aktiven.
Allerdings waren nur zwei echte Chancen -ein Kopfball aus ca.6m und ein Pfostentreffer- die Ausbeute.
Und dann .. ein Schuss im 16er der Eintracht, nach Abwehrfehler und aus dem Gewühl heraus und es stand plötzlich 0:2.
Die Heimelf gab nicht auf und warf alles nach vorn - aber es sollte nicht sein, es blieb bei der Niederlage.

Fazit:       Eine unnötige Niederlage, da es ein Spiel, mindestens auf Augenhöhe, war.
               In der zweiten Halbzeit war Zedtlitz spielbestimmend, konnte seine Chancen allerdings nicht nutzen.
               Das Spiel war überaus fair und wurde vom erst 13jährigen(!) Schiedsrichter A.Kretzschmar sehr gut geleitet.

Zedtlitz:  T.Günther, F.Dietze, S.Seifert, M.Stahr, T.Rösner (A.Jung), M.Fischer, J.Fleischer, S.Koch, T.Dreilich, A.Scholz, B.Stock (T.Kleinert)

 

Freitag, 31.05.2024
Deutzen AH - Eintracht Zedtlitz 1:0 (0:0)


Die Gäste aus Zedtlitz waren hier der leichte Favorit, vor allem aufgrund der Altersstruktur.
In der ersten Halbzeit hatten sie, wegen der besseren Spielanlage, auch klare Feldvorteile.
So erarbeiteten sie sich drei, vier sehr gute Chancen - liesen diese aber, wie schon in den vorherigen Spielen, ungenutzt.
Die Hausherren stellten ihre Mannschaft in der zweiten Halbzeit etwas um und konnten so das Geschehen ausgeglichener gestalten.
Einige Entscheidungen des Schiedsrichters, zugunsten der Heimelf, beeinflussten das Spiel allerdings negativ.
Beispiel: So gab es nach einem klaren, absichtlichen Handspiel, lediglich einen Freistoß für die Gäste.
Die zu erwartente rote Karte blieb unbegründet aus.
Kurz darauf, wahrscheinlich noch die Fehlentscheidung im Kopf, reagierte die Eintracht etwas unglücklich in Mittelfeld
und Abwehr und fing sich so das einzige Tor des Tages ein.
Allerdings hatten auch die Zedtlitzer noch einige Chancen, aber ...

Fazit:           Die Eintracht spielte insgesamt zu zaghaft nach vorn, hätte mit mehr Druck und Zielstrebigkeit hier
                   einen Sieg einfahren müssen. An der Chancenverwertung muss unbedingt gearbeitet werden.

Zedtlitz:    L.Gollmer, R.Lentge, S.Koch, M.Stahr, J.Voigt, M.Fischer (B.Lehmann), J.Fleischer, T.Dirschowski, F.Dietze,
                 T.Dreilich (T.Kleinert), T.Müller
 

Freitag, 07.06.2024
Eintracht Zedtlitz - SV Schmölln 1913 AH 3:3 (1:1)


Stille, betretene Gesichter, Enttäuschung - so sah es nach dem Spiel in der Kabine der Zedtlitzer aus.
Wieder konnte ein Spiel, indem man die bessere Elf war und mit zwei Toren geführt hatte, nicht gewonnen werden.
Die Eintracht gab einen Spieler an die Gäste ab(?), obwohl diese mit 12 Spielern anreisten und musste so in
der Innenverteidigung und im Mittelfeld umstellen. Dies sollte durchaus Auswirkungen auf den Spielverlauf haben.
Schon nach etwa 6-7 Minuten wurde ein Angriff der Hausherren abgefangen und ein schneller Konter gestartet.
Die Eintracht-Abwehr war weit aufgerückt und konnte das 0:1 so nicht verhindern.
Allerdings ließen sie sich davon wenig beeindrucken und nahmen das Zepter mehr und mehr in die Hand.
Das Spiel fand mehr oder weniger zwischen den Strafräumen statt, es gab aber auch einige Chancen auf beiden Seiten.
Dann der nicht unverdiente Ausgleich. Ein feiner Lupfer von Pittroff in den Strafraum zu Stock, den dieser
ins lange Eck verwandeln konnte.
In der zweiten Hälfte übernahmen die Hausherren sofort die Initiative und erspielten sich viele sehr gute Chancen.
Folgerichtig erzielten Fischer und Dietze mit Schüssen unter die Latte bzw. ins obere Eck die Zweitoreführung.
Die Gäste, welche nur noch sporadisch Angriffe starteten, schienen konsterniert und wirkten auch müde.
Das Spiel, dachten viele, ist gelaufen. Zumal es noch 100%ige Chancen für die Heimelf gab, welche der
sensationell reagierende Keeper aber zunichte machte.
Ein Angriff der Gäste über ihre rechte Seite, eine flache Heringabe in den 16er und ein Missverständnis der beiden
Innenverteidiger Seifert u. Voigt, brachte die Schmöllner zurück ins Spiel. Seifert wollte den Ball aus dem
Strafraum schlagen, schoß den herangeeilten Voigt an und der Ball landete im eigenen Tor. Die Verunsicherung
bei der Eintracht war sofort zu spüren - nur nicht das Spiel wieder aus der Hand geben.
Dies merkten natürlich auch die Spieler des SV und liesen nun nicht locker. Und nur etwa 5min später ein schöner
Schlenzer vom linken Strafraumeck über den Torwart und es stand 3:3.
Zedtlitz warf die letzten verbleibenden Minuten noch einmal alles nach vorn, es blieb aber beim enttäuschenden Unentschieden.

Fazit:             Über weite Strecken die bessere Elf, mehr und bessere Chancen reichten wieder nicht zu einem Sieg.

Zedtlitz:        L.Gollmer, R.Lentge, S.Seifert, J.Voigt (S.Schons), F.Dietze, M.Fischer, J.Fleischer, A.Scholz,
                     K.Pittroff, T.Dreilich(A.Jung), B.Stock(T.Kleinert)

Tore:            B.Stock, M.Fischer, F.Dietze
                     S.Seifert(ET)

 

Freitag, 02.08.2024
Eintracht-Zedtlitz - TSV 1847 Kohren-Sahlis (Kreisliga B) 1:1 (1:1)


Kohren wollte ein Testspiel gegen die Eintracht für die Vorbereitung der neuen Saison.
Die Heimmannschaft konnte, aus verschiedenen Gründen, nicht in Bestbesetzung antreten und rechnete
sich deswegen auch nur geringe Chancen aus. Schon beim warmmachen sah man Unterschiede zwischen der
Freizeit- und der aktiven Mannschaft. Die sah man aber im gesamten Spielverlauf dann nicht mehr.
Das Spiel wurde übrigens hervorragend geleitet von der noch jungen Schiedsrichterin Lia Kaiser (11) , die dies in ruhiger
und unaufgeregter Art erledigte - und man staunt, wie beherrscht doch sonst schnell diskutierende Männer auf ihre Pfiffe reagierten.
Die Begegnung nahm auch schnell Fahrt auf. Schon nach drei Minuten setzte sich der Zedtlitzer Dietze auf der linken Seite durch, seine Flanke kam genau zu Müller, der allerdings genau in die Sonne blickte und so den Kopfball nicht platzieren konnte.
Das Spiel verlief soweit auf Augenhöhe, mit leichten Chancenvorteilen für Zedtlitz.
Die meisten Angriffe wurden auf beiden Seiten oft schon kurz vor, oder dann auf Strafraumhöhe abgefangen.
Dann doch eine Unaufmerksamkeit in der Eintracht-Deckung, Flanke von links auf den 5m-Raum, ein Kohrener stand da
ganz allein und konnte in Ruhe einschieben.
Wer aber die Zedtlitzer kennt, weiß, dass ein Rückstand sie nicht umwirft. So war es auch diesmal wieder.
Etwa 10min später schnappte sich Winkler, noch in der eigenen Hälfte den Ball und startete auf der rechten Seite
ein Solo, ließ vier Mann einfach stehen und schob zum Ausgleich ins Tor. So gings es in die Pause.
In der zweiten Hälfte sah man dann leichte konditionelle Vorteile bei der Gastmannschaft, ohne daß sie Kapital
daraus schlagen konnte. Die Gastgeber verloren nun schon im Mittelfeld zuviele Bälle und musste sich deutlich
mehr auf die Defensive konzentrieren. Aber trotzdem gab es noch drei, vier gute Angriffe - die bei etwas mehr
Konzentration zu Toren hätten führen können.
Kohren hatte noch eine Riesenchance durch einen Unterlattenknaller, welcher aber deutlich vors Tor abprallte.
Es blieb letzendlich beim durchaus gerechten Unentschieden.

Fazit:       Ein gutes Spiel der Zedtlitzer gegen eine aktive, im Spielbetrieb stehende Mannschaft.

Zedtlitz:    L.Gollmer, R.Lentge (A.Jung), S.Seifert, M.Stahr, J.Voigt, F.Dietze, J.Fleischer (T.Rösner), S.Koch,
                 N.Winkler, B.Lehmann, T.Müller

Tor:         N.Winkler

 

Freitag, 20.09.2024
SV Rötha - Eintracht Zedtlitz 1:3 (0:2)


Zedtlitz reiste mit genau elf Spielern an und wollte auswärts 'mal wieder etwas holen.
Nach sehr zähem Beginn, bekamen die Eintrachtler das Spiel immer besser in den Griff.
Schon nach etwa 10 Minuten gingen sie in Führung. Nach sehr schöner Spieleröffnung, über Links, wo Fleischer
eine genaue Flanke auf Müllers Kopf brachte und dieser ins lange Eck vollendete.
Die Gäste blieben weiter spielbestimmend und erhöhten dann noch auf 0:2.
Koch setzte sich auf der rechten Seite sehr schön durch, brachte eine butterweiche Flanke über Abwehr und Keeper,
wieder auf Müller, der dann nur noch einschieben musste.
In der zweiten Hälfte liesen die Wyhrastädter Ball und Gegner sehr gut laufen, hatten das Geschehen über weite Strecken unter Kontrolle.
Nach einem schnellen Konter erzielte Scholz dann sogar noch das 0:3, als er gedankenschnell nachsetzte und im Nachschuß traf.
Die Hausherren gaben nicht auf und erzielten den Ehrentreffer, nachdem Zedtlitz am Strafraum nicht energisch genug klärte.
Die Eintracht brachte das Spiel dann aber weiter ordentlich und souverän bis zum Ende.

Fazit:       Sehr gutes Auswärtsspiel, solide Leistung. Bei etwas besserer Chancenverwertung hätte das Ergebnis durchaus noch
                 noch höher ausfallen können.

Zedtlitz:    B.Lehmann, T.Günther, A.Scholz, R.Lentge, J.Fleischer, M.Stahr, M.Fischer, S.Koch, F.Dietze, T.Dreilich, T.Müller

Tore:        T.Müller (2), A.Scholz



Donnerstag, 03.10.2024
Zwiebelturnier       2.Platz


VSV Borna I - Eintracht Zedtlitz           0:0
Montagsclub Borna - Eintracht Zedtlitz   0:1
Aktivist Borna AH - Eintracht Zedtlitz   0:1

Finale
VSV Borna II - Eintracht Zedtlitz  0:0
4:2 im 9m-Schießen

Zedtlitz:    M.Stahr, B.Lehmann, K.Pittroff, R.Lentge, J.Voigt, T.Müller, T.Kleinert

Tore:        T.Müller, M.Fischer

 

Freitag, 08.11.2024
SV Schmölln 1913 AH - Eintracht Zedtlitz 6:1 (4:0)


Ein gebrauchter Abend für die Gäste.
Während sich Schmölln mit ehemaligen Spielern höherer Klassen verstärken konnte, musste die Eintracht viele Ausfälle kompensieren.
In den ersten zwanzig Minuten fanden die Zedtlitzer überhaupt keine Linie. Trotz zweier Viererketten liefen sie nur hinterher.
Die Gastgeber pressten aber auch sehr gut schon ab der Mittellinie und liesen so kaum gezielte Aktionen zu.
So wurden Abspiele entweder überhastet oder wild und lang nach vorn geschlagen. Die Hausherren hatten damit leichtes Spiel und führten
bereits nach 15 Minuten mit 4:0.
Dem 1:0 nach ca.3 Minuten ging ein grober Abspielfehler des Torwarts voraus, der direkt zum Gegenspieler passte, so dass dieser nur
noch einzuschieben brauchte. Ein Glücksschuß aus ca. 25m, der im rechten oberen Eck einschlug, ein Schuß aus der Drehung unter die Latte
-bei dem vorhergenden Zweikampf mit dem Torwart hätte man sich auch auf Freistoß einigen können-,
und ein unbedrängter Kopfball nach Ecke, schraubten das Ergebnis bis dahin in die Höhe.
Die Gäste fingen sich nun langsam und näherten sich ihrerseits ab und zu dem gegnerischen Strafraum, ohne allerdings größere Gefahr
auszustrahlen. Immerhin konnte man weitere Gegentore bis zur Pause erfolgreich verhindern.
Die zweite Hälfte begannen die Wyhrastädter wesentlich konzentrierter und hatten nun plötzlich auch die größeren Spielanteile.
Es wurden jetzt auch klare Chancen herausgespielt, die aber mitunter sehr kläglich vergeben wurden.
Den Ehrentreffer für die Eintracht erzielte S.Koch mit einem schönen Schuß, welcher sich noch kurz vor dem Querbalken ins Tor senkte.
Die Schmöllner zogen nun wieder etwas an und erzielten durch zwei schnell und sauber herausgespielte Konter noch weitere Treffer.
Insgesamt blieb es aber dabei, dass die Gäste in der zweiten Halbzeit auf Augenhöhe agierten.
Anzumerken ist noch, daß es eine Mannschaft wie Schmölln nicht schaffte einen Schiedsrichter zu organisieren, aber einige "Fussball-Fachkräfte"
am Spielfeldrand standen und stets genau wussten, wie etwas zu entscheiden sei und dies auch immer lautstark mitteilten.
So mussten Entscheidungen über strittige Situationen stets im beiderseitigen Einvernehmen geregelt werden.

Fazit:           Gegen einen sehr starken Gegner,wie an diesem Abend, kann die Eintracht nur mit taktischer Disziplin, höherer Laufbereitschaft
                   und vor allem Ruhe am Ball bestehen. In der ersten Halbzeit sah man davon zu wenig und so war das Spiel relativ schnell entschieden.
                   Es gilt den Kopf nicht hängen zu lassen und daraus die richtigen Schlüße zu ziehen.


Zedtlitz:      P.Kurze, A.Jung, S.Seifert, T.Günther (A.Scholz), J.Voigt, M.Stahr, B.Lehmann, S.Koch, T.Dreilich, K.Pittroff, T.Müller

Tor:             S.Koch